SYSTEMISCH-INTEGRATIVER COACH werden
Start der 24. Coachingausbildung, März 2021
Flyer CA24 4Seiter Stand 2021 01
Voraussetzung für die Coachingausbildung ist die NLP Basis Ausbildung (vor Beginn sollten mind. Modul P1 absolviert sein.) hier mehr
*****
Coaching lernen mit Martina Schmidt-Tanger und Kollegen.
Bereits seit über 25 Jahren bieten wir erfolgreiche Abschlüsse als
systemisch-integrativer Coach mit eigenem Wahlschwerpunkt
(Persönlichkeit, Team, Change, Gesundheit, …).
Eine qualifizierte Ausbildung, bei der Sie selbst gutes Coaching sehen, analysieren und anwenden werden.
Die Kenntnisse können direkt im Beruf und in ihrem persönlichen Alltag umgesetzt werden.
Seminarort:
Lernen Sie im wunderschönen Seminarhotel Wellnesshotel Landhaus Eggert**** mitten in der Natur, Münster.
Entspannung und Fortbildung in wunderbarer Atmosphäre.

Flyer CA24 4Seiter Stand 2021 01
Coaching Bestseller von Martina Schmidt-Tanger
- Veränderungscoaching
- Gekonnt coachen – Provokativ-intuitives Coaching
- Change – Raum für Veränderung
- Change Talk – Coaching Können bis zur Meisterschaft
- Erfolgreiches Coaching für Teams
- Milton – Hypnotische Sprachmuster
- Charisma-Coaching
Ausbildungsleitung:
Martina Schmidt-Tanger
Diplompsychologin/Wirtschaftspsychologin/Therapeutin, Lehrcoach, Lehrtrainerin. Ausbildungen in unterschiedlichen Verfahren der humanistischen Psychologie. Veränderungsprozesse und Coachings für große deutsche und internationale Firmen.
Seit über 20 Jahren mit Coaching befasst und erfahrene Master Coach und Lehrcoach (DVNLP, ProC). Durchführung von Coachingsauswahlaudits o.a. Bayer AG, von Rundstedt. Consulting zur Implementierung von Coaching in internationalen Firmen. Gründungsmitglied und Ehrenmitglied des DVNLP und der ProC Association, Mitglied der Aus- und Fortbildungskommission (AFK). Autorin zahlreicher Fachartikel und Bücher und Kongressbeiträge zum NLP und Coaching.
Und die Trainer unseres Team für die verschiedenen Wahlseminare, die Sie wählen können: Emotionen und Einstellungen, Change und Innovation, Provokativ-intuitives Coaching, NLP Coachingformate, Timeline und Aufstellungsarbeit, Paarcoaching, Teamcoaching, Change, Charisma,u.a.
z.B. Ihr Trainer für das Modul Coachingmethoden /Teamcoaching:
Leonhard Walczak
Diplompsychologe, Lehrtrainer und Lehrcoach.
Schwerpunkte: Executive Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, Management Consulting, Change Management, Persönlichkeitsentwicklung, Konfliktmanagement.
Zertifizierung
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer das Zertifikat des
CCC professional (Competence Center Coaching, Schmidt-Tanger Akademie)
für den Ausbildungsgang zum Systemisch-integrativen Coach, CCC.
Ebenso erhalten unsere Teilnehmer das Siegel der ProC Association und mit bestimmten Vorraussetzungen die Anerkennung als Coach, DVNLP (mit Practitionerzertifikat) oder Master Coach, DVNLP (mit Masterzertifikat)
Zur Anmeldung gehen Sie bitte zum Ende der Seite
Die Ausbildung ist ein Modulsystem (19-20 Tage):
Wegen Corona haben sich 2 Termine verschoben. Siehe Übersicht.
Block I Die Coachingbeziehung | NEU 19.-21.03.2021 |
Werkzeuge 1: Schwerpunkt Non-verbale Kommunikation | NEU 01./02.05.2021 |
Werkzeuge 2: Coachingmethoden | 16.-18.04.2021 |
Block II Videoanalysen | 18.-20.06.2021 |
Block III Marketing und Abschluss | 27.-29.08.2021 |
Wahlseminare z.B.: Change und Innovation NLP Coachingformate Timeline und Aufstellungsarbeit Team- und Konfliktcoaching Energetische Psychologie Provokatives Coaching, Charisma weitere Themen nach Angebot | 2 Wahlseminare sind im Preis inkludiert: |
wählen Sie 2 Themen/Termine im Laufe der Ausbildung |
Ausbildungübersicht (19 – 21 Tage je nach Wahlseminar)
– 5 Module à 3 Tage (Einblick in die Seminarinhalte siehe unten)
– 2 Wahlseminare mit insgesamt mind. 4 Tagen
– Peergruppentreffen -/ Einzelcoachings (live oder virtuell)
– online Werkstatt
Bitte beachten Sie:
Teilnehmer ohne NLP Kenntnisse besuchen als Wahlseminare/Vorabseminare vorab bitte
5 Tage das NLP Grundlagenseminare (Modul P1 + P2 – Basis NLP) als psychologisches Veränderungsmodell und grundlegende Technik für eine effektive Coachingkommunikation innerhalb eines systemisch-konstruktivistischen Coaching-Verständnisses.
(Dies ermöglicht unter anderem dann auch eine NLP Practitioner/Master Ausbildung abzuschließen und den zusätzlichen Abschluss als Coach/ Master Coach, DVNLP zu erlangen.)

CA24 Broschüre CCC professional 2020-05
—————————————
Curriculum
Block I – Die Coachingbeziehung
Schwerpunkte:
- Elemente der Coachingsituation
- Akquisitions- und Auftragsklärungsgespräche
- Rahmen und Rollen, Selbstpositionierung
- Methoden und Menschenbild des Coachings
- Basisfähigkeiten des Coaches
Inhalte:
- Der Coachingprozess
- Basiskriterien für sinnvolle Interventionen
- Betriebstemperatur und Arbeitsfeld unterscheiden
- Inhalte auf verschiedenen logischen Ebenen bearbeiten
- Utilisieren des Prozesses und Patternbreaks
Variablen im Coachingfeld
- mehr als nur eine Zweierbeziehung
- Außen und Innen, systemische Betrachtungen
- Triadische Betrachtungen beim Auftragscoaching
- heimliche Aufträge und systemische Verstrickungen
- Auftragsänderungen, Auftragsablehnung
Rollensicherheit und Selbstdefinition
- Das Produkt Coaching, Consulting, Teaching
- Meine Rolle als Coach – Verantwortung und Rechtssicherheit
- Coaching und Therapie
Akquisitionsgespräche/Kontraktgespräche/ Auftragsklärung
- Erstkontakt am Telefon
- Auftragsklärung nach dem L.E.I.T.E.R. Format
- Spielregeln und Rahmenbedingungen
Werkzeuge 2 – Coachingmethoden
Schwerpunkte:
- Unterschiedliche Methoden und Techniken aus der Humanistischen Psychologie und den systemischen Interventionsformen
Inhalte z. B.:
- Arbeitsformen der Gesprächsführung und -psychotherapie (GT)
(Paraphrasieren und Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte) - Ansätze der Familien-, Systemischen und lösungsorientierten Coachings (de Shazer)
- Techniken der Trancearbeit/ Hypnotherapie nach Erikson
- Vorgehensweisen der Gestalttherapie (z. B. Technik des leeren Stuhls)
- Techniken der Visualisierung ( z. B. O.K.- Machen des jüngeren Selbst)
- Psychogeografische Analyse und Interventionsfähigkeiten einsetzen (z. B. soziales Panorama)
Block II – Coachinganalysen
Schwerpunkte:
- Videoanalysen/Audioanalysen
- Live-Coachings
- Bearbeitung persönlicher Herausforderungen
- Klippen, persönliche Muster, Stärken, Schatten
Inhalte:
- Fähigkeiten des Coach
- Prozessgestaltung
- Themenauswahl und Techniken
- Rapportfähigkeiten und Energiesteuerung
Anforderungen an den Coach
- Wahrnehmungsflexibilität, Kalibieren, emotionale Resonanz
- Fähigkeit der Selbstregulation, Wechsel der Eigenmetapher
- Umgang mit „Störungen“ und „Einwänden“
- Wahrnehmungspositionen nutzen
- Übertragungen, Muster, Scripten
Sprachliche Flexibilität als Grundfähigkeit
- Frageformen flexibel anwenden (stretching)
- Das Kochplattenmodell mit L.E.A.V.E., R.E.A.C.H. und H.E.L.P.
- Einsatz von Milton Modell und Meta-Modell, Change-Talk
Coachingverlauf
- First Picture Aufmerksamkeit
- Gesprächsgestaltung
- wichtige Standardinterventionen
- den Klienten relevant bekommen, Betriebstemperatur
Umgang mit schwierigen Situationen
- Flexibilität bei stuck state Situationen
- Umgang mit Übertragungen
- Muster und Rollen, divergierende Werte
Block III – Abschluss
Schwerpunkte:
- Coachingverläufe, Videos, Abschlussbetrachtungen
- Lernbereitschaft, Lernmöglichkeiten
- Erfolgsbereitschaft als Coach
- Positionierung, Visionen und Ziele
Zusätzlich erwarten Sie das Modul Coachingwerkstatt/ provokativ-intuitives Coaching und ihre frei wählbaren Vertiefungsseminare des persönlichen Schwerpunkts z. B. psychotherapeutische Seminare (wie Glaubenssatzarbeit und Timeline), Businessanwendungen (wie Change, Team, Auftritt) oder Persönlichkeitsentwicklung (wie INside oder Charisma).
Ich bin Coach
Ich höre nicht nur was Du sagst.
Ich höre auch das, was Du nicht sagst.
Ich sehe in Deine Augen.
Und bin nah dran und bleibe.
Ich spüre den Raum zwischen Deinen Sätzen.
Ich fühle Deine Energie.
Ich sehe Deinen Körper.
Ich realisiere Deine kleinen und großen Bewegungen.
Ich interpretiere Deine Stille.
Ich nähere mich Dir und Deinen Gefühlen.
Ich lade Dich ein Deine Wahrheit auszusprechen,
die Wahrheit jenseits der sozialen Erwartungen.
Ich sehe hinter die Kulissen Deiner Ziele.
Ich lade Deine Sehnsüchte ein.
Ich reiche Deinen Ressourcen die Hand.
Ich fordere Dich heraus Du zu sein.
Ich erforsche mit Dir Deine Wege.
Ich erkenne mit Dir Deine Absichten.
Ich bewerte nicht.
Ich bin auf Deiner Seite.
Ich bin Coach.
Es ist mehr als ein Gespräch.
Martina Schmidt-Tanger
Download der Ausbildungsbroschüre (PDF)

Flyer CA24 4Seiter Stand 2021 01
*****
Ihre Anmeldung zur systemisch-integrativen Coachingausbildung:
(Bitte schreiben Sie bei Seminarname „Coachingausbildung“ oder „CA22“.)
Start der 24. Coachingausbildung 2021 am 19.-21.03.2021
Jetzt Platz sicher und mit den NLP Vorkursen starten.
Kontaktieren Sie uns nlp@nlp-professional.de oder Tel.: 0251 590 83 2 83
Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Ein- bis zweimal monatlich senden wir Ihnen eine Mail mit Angeboten und Neuigkeiten. Melden Sie sich einfach hier an:
[newsletter]
Aktuelles auf unserer Facebook Seite: https://www.facebook.com/NLPprofessionalAkademie/
[efb_feed fanpage_url=“https://www.facebook.com/NLPprofessionalAkademie/“ layout=“thumbnail“ image_size=“thumbnail“ type=“page“ post_by=“me“ show_logo=“1″ show_image=“1″ show_like_box=“1″ links_new_tab=“1″ post_number=“1″ post_limit=“1″ cache_unit=“1″ cache_duration=“minutes“ alt=“https://www.facebook.com/NLPprofessionalAkademie/“]
2 Gedanken zu „24. Systemisch-integrative Coachingsausbildung&8220;